Datenschutzinformation und Einwilligungserklärung
Die in der Selbsthilfegruppe personenbezogenen Daten werden vertraulich behandeln.
Nach dem jetzt in Kraft getretenen neuen Datenschutzrecht (EU-Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck wir im Rahmen der Selbsthilfegruppen Daten erheben, speichern oder weiterleiten.
Dieser Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie beim Datenschutz haben. Ferner ist Ihre ausdrückliche Einwilligung in die Datenerhebung erforderlich.
VERANTWORTLICHE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG:
Fibromyalgie Selbsthilfegruppen Pforzheim / Birkenfeld
Verena Burghard, Gravelottestr.21, 75173 Pforzheim
Email: info@fibromyalgie-pforzheim.de
Homepage: http://www.fibromyalgie-pforzheim.de
Ansprechpartner in allen Datenschutzangelegenheiten für Baden-Württemberg:
Dr. Stefan Brink
Postfach 102932, 70025 Stuttgart
Königstrasse 10a, 70173 Stuttgart
Tel : 0711-615541-0
Fax 0711-615541-15
Email : poststelle@lfdi.bwl.de
Homepage: http://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben.
Ihre Daten werden nur im Rahmen von Aktivitäten der Fibromyalgie Selbsthilfegruppen Pforzheim / Birkenfeld verarbeitet.
WEITERGABE IHRER DATEN AN DRITTE
Wir übermittle Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter.
SPEICHERUNG IHRER DATEN
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange Sie Teilnehmer an der Selbsthilfegruppe sind oder dem Erhalt von Informationen im Rahmen der Selbsthilfegruppe
zugestimmt haben.
EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
Diese Einwilligungserklärung können Sie bei jedem Fibro-Gruppentreffen einsehen und unterzeichnen.
Durch Ihre Unterschrift erklären Sie sich ausdrücklich mit der Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten einverstanden.
Sie haben das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
WEITERE EINWILLIGUNGSERKLÄRUNGEN
Mit Ihrer Einwillingungserklärung geben Sie Ihr Einverständnis, per E-Mail oder auf anderem Wege Informationen zugesendet zu bekommen sowie Einladungen zu Veranstaltungen zu erhalten. (Newsletter)
IHRE RECHTE
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.
Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
RECHTLICHE GRUNDLAGEN
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h)
DS-GVO in Verbindung mit § 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz.